Brand_mittel_P_Gefahr
Datum: 30. Juni 2025 um 12:17 Uhr
Alarmierungsart: Vollalarm
Dauer: 1 Stunde 48 Minuten
Einsatzart: Brand_mittel
Einsatzort: Dallwand
Mannschaftsstärke: 24
Fahrzeuge: ELW-1 , HLF20 – 1 , HLF20 – 2 , GW-L2
Weitere Kräfte: FL-RHN-5-DLK23-1
Einsatzbericht:
Gegen 12:20 Uhr wurde die Feuerwehr Neuenkirchen am Montag erneut per Vollalarm zu einem Einsatz gerufen. Das Stichwort lautete zunächst „Zimmerbrand“. Etwa drei Minuten später erhöhte die Leitstelle das Stichwort auf „Brand_mittel_P_Gefahr“, da zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen im Gebäude befinden.
Auf dem Balkon einer Wohnung in der Dallwand war ein Feuer ausgebrochen, welches zu einer starken Rauchentwicklung führte. Da auch beim Eintreffen an der Einsatzstelle nicht klar war, ob sich in den betroffenen Wohnungen noch Menschen befinden, wurden die Wohnungstüren von zwei Wohnungen gewaltsam geöffnet. Glücklicherweise hielten sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen mehr in den Wohnungen auf.
Durch das ersteintreffende HLF20-1 wurde dann eine Brandbekämpfung von außen eingeleitet. Diese zeigte auch schnell Wirkung, sodass auch die Rauchentwicklung abnahm. Zeitgleich wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz in die Brandwohnung im ersten Stock geschickt, um die Brandbekämpfung zu übernehmen. Auch der Balkon oberhalb des Brandherdes war von diesem betroffen. Daher wurde hier ein weiterer Trupp für die Nachlöscharbeiten eingesetzt. Über die zwischenzeitlich eingetroffene Drehleiter der Feuerwehr Rheine wurden die beiden Balkone ebenfalls kontrolliert.
Gebrannt hatte ein auf dem Balkon stehender Trockner sowie weitere Gegenstände, die dort gelagert waren. Die betroffenen Bereiche wurden abschließend noch einmal begangen und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die eingesetzten Trupps wurden durch die Besatzung des GW-L2 entkleidet und dekontaminiert.
Aufgrund des Brandes und der starken Rauchentwicklung ist die Brandwohnung vorerst nicht mehr bewohnbar.
Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet, konnten aber an der Einsatzstelle verbleiben.
Nach zwei Stunden war auch dieser Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet. Im Einsatz waren von der Feuerwehr Neuenkirchen ELW1, HLF20-1, HLF20-2 und GW-L2 mit 24 Einsatzkräften sowie weiteren Kameradinnen und Kameraden in Bereitschaft.
Weiterhin war die Drehleiter der Feuerwehr Rheine, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug und die Polizei vor Ort.