Brand_groß

Datum: 3. März 2025 um 20:01 Uhr
Alarmierungsart: Vollalarm
Dauer: 7 Stunden 44 Minuten
Einsatzart: Brand_groß 
Einsatzort: Erich Kästner Straße
Mannschaftsstärke: 44
Fahrzeuge: ELW-1 , HLF20 – 1 , HLF20 – 2 , GW-L2 , TLF3000 – 1 , TLF3000 – 2 , SW 2000 , MTF-2 , MTF-3 
Weitere Kräfte: DLK 23/12 (Feuerwehr Rheine – 2 Feuerwehrleute) , DRK Neuenkirchen , Polizei , THW Rheine 


Einsatzbericht:

Mit dem Einsatzstichwort „Brand_groß“ alarmierte die Kreisleitstelle an Rosenmontag gegen 20 Uhr alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neuenkirchen. In der Erich-Kästner-Straße sollte es zu einem Brandausbruch gekommen sein.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte fanden die Kameradinnen und Kameraden eine Gewerbehalle vor, die zu diesem Zeitpunkt bereits in Vollbrand stand. Eine zweite Halle, die direkt an die in Brand stehende Halle grenzt, war vom Brandgeschehen noch nicht betroffen. Als erste Maßnahme wurde daher eine Riegelstellung errichtet, um eine Brandausbreitung auf die Halle im rückwärtigen Bereich zu verhindern, was auch im weiteren Verlauf des Einsatzes gelang.

Zeitgleich wurde die Drehleiter der Feuerwehr Rheine nachgefordert, über die dann die Brandbekämpfung durchgeführt wurde.

Außerdem waren weitere Trupps unter schweren Atemschutz im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen. Die Wasserversorgung wurde hierfür über zwei Unterflurhydranten sichergestellt.

Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht war, führten die Kameradinnen und Kameraden Nachlöscharbeiten durch. Um auch alle Glutnester in der Halle erreichen zu können, forderte der Einsatzleiter das THW nach. Dieses öffnete mit einem Radlader dann die Verkleidung der Halle, sodass die Glutnester einfacher abgelöscht werden konnten. Zusätzlich wurde in kompletten Halle ein Schaumteppich gelegt.

 

Gegen 1 Uhr wurden dann die ersten Kräfte aus dem Einsatz entlassen, um die Einsatzbereitschaft am Gerätehaus wieder herzustellen. Bis auch die letzten Einsatzkräfte wieder am Gerätehaus eintrafen, vergingen weitere drei Stunden.

Im Einsatz waren 44 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neuenkirchen mit den Fahrzeugen HLF20-1, HLF20-2, TLF3000-1, TLF3000-2, ELW1, GW-L2, SW2000 sowie MTF-2 und MTF-3. Von der Feuerwehr Rheine unterstützten zwei Kameraden mit der Drehleiter beim Einsatz. Auch das DRK Neuenkirchen war mit einem RTW sowie zur Verpflegung der Einsatzkräfte eingesetzt. Außerdem war das THW OV Rheine mit 10 Kräften vor Ort.